Die Radsport
Baden-Württemberg gGmbH
Mit der am 14. Februar 2019 in Ludwigsburg vollzogenen Gründung der Radsport Baden-Württemberg gGmbH haben unsere beiden Landesverbände aus Baden und Württemberg ihre Zusammenarbeit in der Förderung des Nachwuchsleistungssports auf eine neue organisatorische und rechtliche Grundlage gestellt.
Unter Beteiligung des Bundes Deutscher Radfahrer als nationaler Spitzenverband wurden damit die formalen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine landesweit einheitliche und durchgängige Förderung von Kindern und Jugendlichen im Radsport Baden-Württemberg geschaffen. Damit wird die bisher in einer Arbeitsgemeinschaft der beiden Verbände organisierte Zusammenarbeit in die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH überführt.
Erklärtes Ziel der Bündelung aller finanziellen und personellen Ressourcen in der neuen Organisationsstruktur ist eine verbandsübergreifende Zusammenarbeit und Professionalisierung der Leistungssportförderung in beiden Landesteilen. Neben der Bildung gemeinsamer Kader und der Organisation gemeinsamer Trainings- und Wettkampfmaßnahmen werden alle sportfachlichen Entscheidungen in den Gremien der RBW gGmbH vorbereitet und durch die Geschäftsführung umgesetzt.
BMX Race
Mountainbike XCO
Straße/Bahn
Kunstradsport
Radball
Bundesstützpunkte
An den Bundesstützpunkten wird im täglichen Trainingsprozess die Leistungssportkonzeption des Spitzenverbandes umgesetzt. Sie sind gekennzeichnet durch optimale Rahmenbedingungen, zu betreuende Athleten/innen in leistungsstarken Trainingsgruppen und hochqualifiziertes, hauptamtliches Trainerpersonal.
Die Standorte der Bundesstützpunkte sind in der Regel die Dienstorte der Bundestrainer/innen und der Trainer/innen am OSP. An Bundesstützpunkten arbeiten die Partner Verein, Landesfachverband und Spitzenverband eng und zielorientiert zusammen.
Bundesstützpunkte stellen Trainingsstätten für das Hochleistungstraining in entsprechender Ausstattung und in zeitlich notwendigem Umfang zur Verfügung. An ihnen ist ein tägliches lokales, ein regelmäßiges regionales und/oder zentrales Training von PK- bis NK2 Kaderathleten/innen möglich.
Bundesstützpunkte in Baden-Württemberg in den oplympischen Radsportdisziplinen:
- Bundesstützpunkt BMX Race Stuttgart
- Bundesstützpunkt Straße/Bahn Stuttgart
- Bundesstützpunkt Ausdauer Freiburg
Die Bundesstützpunkte sind an die jeweilige Olympiastützpunkten Stuttgart und Freiburg angegliedert.
- Infobroschüre zum BSP-Freiburg: Link (download)
Olympiastützpunkte
OSP Stuttgart:
- Anschrift: Mercedesstraße 83 in 70372 Stuttgart
- Mail: info(@)osp-stuttgart.org
- Web: www.osp-stuttgart.org
- Leitung: Herr Tim Lamsfuß nitz(@)osp-stuttgart.org
- Laufbahnberatung: Frau Lisa Röhrich roehrich(@)osp-stuttgart.de
- Sportinternat: Herr Tinko Apel apel(@)osp-stuttgart.de
OSP Freiburg-Schwarzwald:
- Anschrift: Schwarzwaldstraße 177 in 79117 Freiburg
- Mail: info(@)osp-freiburg.de
- Web: www.osp-freiburg.de
- Leitung: Herr Thomas Redhaber thomas.redhaber(@)osp-freiburg.de
- Laufbahnberatung: Frau Zuszsanna Zimaniy zsuzsanna.zimanyi(@)osp-freiburg.de
- Sportinternat: Herr Dr. Christoph Zangerl christoph.zangerl(@)osp-freiburg.de
Trainingstätten
BMX
MTB
Kunstradsport
Straße/Bahn
Radball
Alexander Bürkle
Die Alexander Bürkle GmbH & Co. KG ist eine der großen Elektrogroßhändler Deutschlands und beliefert mehr als zehntausend Kunden mit 3,8 Millionen Produkten. Hierbei bietet sie intelligente Lösungen für die Gebäudetechnik, Automation, Robotik, Steuerungstechnik und Kabelkonfektion.
Darüber hinaus ermöglicht sie ihren Spezialisten umfassende Services und Technologien zur Planung, Installation und Programmierung sowie Inbetriebnahme, Optimierung und Wartung von elektrotechnischen Anlagen. Alexander Bürkle bietet zudem aus der Konsumgüterbranche das gesamte Warensortiment der Groß- und Kleingeräte so-wie Unterhaltungselektronik an.
12eleven
In Bezug auf Gewicht ist unsere Branche in machen Dingen ähnlich schief gewickelt wie die Modeindustrie, die zu oft jedes Gramm zu viel thematisiert, anstatt schlichte Schönheit und wahres Können zu honorieren.
Dem entgegengesetzt liegt unser Entwicklungsfokus immer auf der Performance der Bauteile! Denn das übermäßige Einsparen von Gewicht (oft auch noch an den falschen Stellen) geht ab einem gewissen Grad immer zu Lasten der Leistungsfähigkeit und der Haltbarkeit des Materials.